Geniale oder berühmte oder kriminelle Syphilitiker
Das
nachfolgende Personenregister resultiert aus der Auswertung der
wissenschaftlichen Abhandlungen von Brunold Springer ("Die genialen
Syphilitiker", Berlin 1926) und von W. Lange-Eichbaum / W. Kurth ("Genie,
Irrsinn und Ruhm", München / Basel 1967). Für die Kurzbiographien wurde
insbesondere DER NEUE BROCKHAUS (5 Bände / 1959) herangezogen:
Ady, Andreas, gestorben 1919,
größter ungarischer Lyriker seiner Zeit
Alexander VI. Papst, gestorben 1503,
seine Amtszeit ist voll von Willkür, Treubruch, Verrat und unerhörten Lastern
Amin, Idi (1928-2003), von
1971-1979 ugandischer Diktator und Inbegriff eines brutalen Gewaltherrschers,
dem 300.000 bis 400.000 Menschen zum Opfer gefallen sein sollen. Amin wollte am
Victoriasee ein Denkmal für Adolf Hitler errichten, was ihm allerdings der
sowjetische Botschafter ausreden konnte.
August II.,
der Starke, Kurfürst
von Sachsen und König von Polen (1694-1733), Weiberheld und Geldverschwender
Baudelaire, Charles (1821-1867),
französicher Lyriker ("Die Blumen des Bösen"), Eltern "idiots ou
fous", Opium-, Tabak- und Weinmißbrauch, färbte sich die Haare grün (heute
wieder "in"), Mechanismen der Selbstbestrafung, Ödipuskomplex, Voyeur
und Fetischist, Lues cerebri, Sado-masochistische, analerotisch betonte
homosexuelle Tendenzen
Beethoven, Ludwig van, gestorben 1827,
zusammen mit Bach der größte Komponist aller Zeiten. Verlor sein Gehör durch
die Syphilis
Beria, Lawrenti (1899-1953),
Schlüsselperson des Terrors unter Stalin; u.a. verantwortlich für das Massaker
von Katyn. Seit 1938 Chef des NKWD. Jüdischer Abkunft. Gilt unter Insidern als
Mörder Stalins
Boyer, Jean Baptiste, Marquis
d'Argens, gestorben 1771, französischer Schriftsteller, übte in seinen drei
"Lettres" Kritik an den politischen, kirchlichen und sittlichen
Zuständen Frankreichs und der zivilisierten Welt
Capone, Alphonse Gabriel „Al“
(1899-1947), Archetyp des US-amerikanischen Gangsterbosses
Cellini, Benvenuto, gestorben 1571,
hochbegabtes Multitalent: Zeichner, Baumeister, Goldschmied, Musiker,
Bildhauer, Dichter usw. Goethe nannte ihn einen "geistigen
Flügelmann" und
"Repräsentanten seines Jahrhunderts"
Celtes, Conrad - eigentlich Pickel, Conrad (1459-1508), deutscher
Humanist und lateinischer Dichter, Professor in Ingolstadt und Wien,
entwickelte umfassendes Bildungsideal
Chamfort, Sebastien Roch Nicolas,
gestorben 1794, französischer Schriftsteller, Liebling Nietzsches
Chopin, Frédéric (22.2.1810-17.10.1849), Sohn eines
Franzosen und einer Polin, Komponist und Klavierspieler (Quelle für die
Syphilis: www.chirurgie-portal.de/)
Churchill, Randolph (1849-1895),
britischer konservativer Politiker, zeitweilig Staatssekretär für Indien und
Schatzkanzler; Vater von Winston Churchill (Gerüchten zu Folge soll er wegen
seiner Syphiliserkrankung zeugungsunfähig gewesen sein und Erzeuger von Winston
sei Kronprinz Albert Edward, der spätere König Eduard VII.).
Daudet, Alphonse, gestorben 1897,
französischer Erzähler mit Schwerpunkt im Sittenroman
Deschanel, Paul (1856-1923),
französischer Verwaltungsbeamter, Politiker und im Jahre 1920 neun Monate
Präsident der Republik
Dürer, Albrecht (21.5.1471-6.4.1528), schuf Bildnisse,
Holzschnitte und Kupferstiche von kaum wieder erreichter Formvollendung und
Ausdruckskraft (Quelle für die Syphilis: PD Dr. Stephan Lautenschläger).
Erasmus, Desiderius (von Rotterdam) eigentlich: Gerhard
Gerhards (28.10.1469-12.7.1536), der bedeutendste der Humanisten; suchte ein
freies, vernunftgemäß, den sittlichen Gehalt des Neuen Testaments betonendes
Christentum (Quelle für die Syphilis: PD Dr. Stephan Lautenschläger).
Firenzuolo, Agnolo (1493-1543), italienischer Schriftsteller
Flaubert, Gustave (1821-1880),
französischer Dichter, hat sich die Syphilis wahrscheinlich im Orient/Ägypten
zugezogen, plötzlicher Tod durch Gumma
Franz I. 1515-1547 König von
Frankreich, der bei Pavia (1525) sein "Waterloo" erlebte und
geschlagen und halbnackt über das Schlachtfeld schlich
Friedrich
Wilhelm IV.,
1840-1861 König in Preußen. Die Zahl seiner Dummheiten war erheblich
Gauguin, Paul, gestorben 1903,
französischer Maler, der in die Einsamkeit Tahitis ging
Gogh, Vincent van (30.3.1853-29.7.1890/Selbstmord), Sohn
eines Pfarrers, genialer holländischer Maler (Quelle für die Syphilis: www.chirurgie-portal.de/)
Goya y Lucientes, Francisco de (30.3.1746-16.4.1828),
spanischer Maler. Elend, Krieg, menschliche und gesellschaftliche Schwächen
stellte er mit unbestechlichem Realismus dar (Quelle für die Syphilis: PD Dr.
Stephan Lautenschläger).
Goethe, August von, gestorben 1830,
1789 geborenes Kind des "Dichterfürsten" aus seiner Verbindung mit
Christiane Vulpius
Grabbe, Christian Dietrich
(1801-1836), Bühnendichter aus Detmold, Rechtsanwalt, dann Kriegsgerichtsrat,
ergab sich immer mehr dem Trunk, litt unter wahnsinniger Selbstüberschätzung
Hartleben, Otto Erich, gestorben 1905,
ewiger Bierstudent, verbummelt, kunstvergessen, aber mit dem Zeug zum großen
Odendichter; dann aber nur ein Fall für den Psychiater
Heine, Heinrich, getaufter Jude,
einer der größten Dichter deutscher Sprache, gestorben 1856
Heinrich VIII. (28.6.1491-28.1.1547), englischer König
(1509-1547), Sohn Heinrich des VII., ein gewalttätiger, prachtliebender
Renaissancefürst. Obwohl gläubiger Katholik und gegen Luther eingestellt, löste
er die englische Kirche von Rom als der Papst seine Scheidung von Katharina von
Aragonien verweigerte. Seinen rechtschaffenen Kanzler Thomas More ließ er
enthaupten und die Klöster einziehen. Er war fünfmal verheiratet, zwei
Ehefrauen wurden hingerichtet. Nun schmort er schon über viereinhalb
Jahrhunderte in der anglikanischen Hölle (Quelle für die Syphilis: PD Dr.
Stephan Lautenschläger).
Henneberg, Berthold Graf von
(1442-1504), Kurfürst und Erzbischof von Mainz
Hitler, Adolf (1889-1945), deutscher
Reichskanzler, nach Hindenburgs Tod Staatsoberhaupt als "Führer und
Reichkanzler" faktisch Diktator. Gebürtiger Österreicher. 1932 deutsche
Staatsangehörigkeit (Regierungsrat in Braunschweig). Im Ersten Weltkrieg
Frontkämpfer/Meldegänger. Zu seiner Blindheit in der Pasewalker Lazarettzeit
gibt es eine Quelle, die von dem Masseur und Medizinalrat Felix Kersten
(Himmlers Masseur) stammt. Kersten will durch Himmler die unter strengstem
Geheimverschluß der SS bewahrte Krankengeschichte Hitlers aus dem Lazarett
Pasewalk eingesehen haben, wonach Hitler 1918 wegen einer Lues (Syphilis)
behandelt worden sein soll (vgl. Achim Besgen. "Totenkopf und Treue",
Verlag Robert Mölich, Hamburg 1952). In dem Streit der öffentlichen Meinung in
der Tagespresse äußert sich auch der Augenarzt Dr. Neubauer am 23.11.1957 in
der FAZ: "Die angebliche Erblindung im Lazarett in Pasewalk war nichts
anderes als die häufig im Sekundärstadium zu beobachtende Iritis bzw. Iridocyclitis
syphilitica. Hitler trug eine starke
Brille, von der die Öffentlichkeit nichts wissen durfte, und hatte sich eine
Schreibmaschine mit ungewöhnlich großen Buchstaben anfertigen lassen. Deswegen
auch 1933 die Vernichtung des Krankenblattes und die Anordnung, daß seine und
Eva Brauns Leiche (evtl. syphilitisch infiziert) verbrannt werden sollten.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
(E.T.A.), genialer Trinker, einer meiner Lieblingsdichter ("Elixiere des
Teufels"), wunderbare Symbiose in Offenbachs "Hoffmanns
Erzählungen"
Hutten, Ulrich von
Iwan IV. Wassiljewitsch, genannt
„der Schreckliche“ (25.8.1530-28.3.1584), Zar aller Reußen (1533-1584), zog
deutsche Handwerker und Gelehrte ins Land, eroberte Kasan und legte den
Grundstein für die Inbesitznahme Sibiriens. Seinen Beinamen verdankte er dem
unleidlichen Umgang mit den Bojaren (Quelle für die Syphilis: PD Dr. Stephan
Lautenschläger).
Jaeger, Hans, gestorben 1910,
"Norwegens brennendste Menschenseele", die in "Kranke
Liebe" alle Martern eines syphilitischen Genies in seinem Elend und
Säuferunwesen beschreibt
Julius II. Papst, gestorben 1513,
bürgerlich: Guiliano della Rovere, fast sein gesamtes Pontifikat über führte er
Kriege. Der Erlöser bestreitet ihm noch heute seine Stellvertretereigenschaft!
Karl VIII. (30.6.1470-7.4.1498), französischer König
(1483-1498), Enkel Karl des VII., eroberte 1494/95 vorübergehend das Königreich
Neapel (Quelle: PD Dr. Stephan Lautenschläger).
Keats, John (31.10.1795-23.2.1821), englischer Dichter,
Vertreter der Hochromantik mit Vorliebe für das alte Griechentum (Quelle für
die Syphilis: PD Dr. Stephan Lautenschläger).
La Harpe, Jean Francois, gestorben
1803, französischer Kritiker und Dichter, Schüler und Freund Voltaires
Lassalle, Ferdinand (1825-1864),
jüdischer Abkunft, Gründer der sozialdemokratischen Bewegung in Deutschland,
fiel einem Duell zum Opfer
Leistikow, Walter, gestorben 1908,
Maler der märkischen Landschaft
Lenau, Nikolaus, eigentlich:
Nikolaus Niembsch, Edler von Strehlenau
(1802-1850), in Ungarn geborener Dichter, der ein Kolonistendasein in Ohio
kurzfristig beendete
Lenin, Wladimir Iljitsch,
gestorben 1924, der Berufsrevolutionär mit der Großmutter aus Lübeck (Edler),
der mit entscheidender Hilfe der Juden Warburg (deutscher Geheimdienstchef) und
Alexander Helphand (alias "Parvus") den einschneidendsten Umsturz der
Weltgeschichte mit dem Sturz des Zarenregimes in Rußland herbeiführte
Leo X. Papst, gestorben 1521,
Lebemann, Weiberheld und Kriegsmann. Mußte sich von Bruder Martin aus
Wittenberg einige grobe Wahrheiten sagen lassen, die ihn allerdings nicht zur
Einsicht brachten. Deshalb Schisma (bedeutet "Kirchenspaltung" und
hat nichts mit Sch.... zu tun)
Ludwig XII. 1498-1515 König von
Frankreich
Ludwig XIV. (1643-1715), Frankreichs
"Sonnenkönig", je prunkvoller, desto syphilitischer
Ludwig XV. (1715-1774) König von
Frankreich
Ludwig II. (1845-1886) König von
Bayern, leidenschaftlicher Wagner-Fan und Erbauer märchenhafter Schlösser
Manet, Edouard, gestorben 1883,
wesentlicher Vertreter des Impressionismus
Maupassant, Guy de, gestorben 1893,
Verfasser guter, schlüpfriger Literatur, machte 1893 einen Selbstmordversuch
und ist in der Zwangsjacke gestorben
Mirabeau, Gabriel de Piqueti
(1749-1791), französischer Revolutionär
Moritz, Graf und Marschall von
Sachsen, gestorben 1750, uneheliches Kind von August dem Starken (s.o.)
Murger, Henri, gestorben 1861,
Dichter des Lebens der Pariser Studenten, der Literaten und Künstler
Mussolini, Benito (1883-1944),
italienischer Diktator ("Duce"), er litt an Anfällen und bösen
Geschwüren. "Basler Nachrichten" vom 11. Mai 1945: "Schweizer
Ärzten ist nicht unbekannt, daß M. in den Jahren anfangs des Jahrhunderts, da
er in Lausanne und Genf weilte, sich syphilitisch angesteckt hat und an beiden
Orten ärztlich behandelt wurde, aber vor Beendigung der Behandlung
davongelaufen ist. Sowohl in der Poliklinik in Lausanne wie in der Poliklinik
in Genf war diese Tatsache auch später noch, hauptsächlich in Arztkreisen,
bekannt, bis dann bei seiner Machtübernahme in Genf die Krankengeschichte auf
Verlangen des italienischen Staates zum Verschwinden gebracht werden mußte. Nun
aber zeigt die politische Tätigkeit M.s ganz deutlich das Bild der progressiven
Paralyse (Gehirnerweichung)...
Napoleon
Bonaparte, Kaiser
der Franzosen, Freimaurer, konnte es an Menschenverachtung mit Hitler und
Stalin aufnehmen, charakterloser Amoralist, gestorben 1821, wenn es denn der
Gefangene auf St. Helena war
Nietzsche, Friedrich, gestorben 1900,
einer der großen deutschen Philosophen, Abrechnung mit dem bürgerlichen
Bildungsbegriff und dem Historismus seines Zeitalters, forderte die
"Umwertung der Werte", kritisierte die "Sklavenmoral" des
Christentums (aber hat nicht der Erlöser eigenhändig die Schacherer aus dem
Tempel getrieben?) und sprach (zu viel) von "Herrenmoral", was ihm
später kurzsichtige Vorwürfe in Richtung "Vordenker der Nazis"
einbrachte, aber in die Reihe hat man ja auch Bruder Martin, den alten Fritz
und Otto von Bismarck stellen wollen, so daß er sich zumindest über die
Gesellschaft (bis auf den verrückten Österreicher, natürlich) nicht beschweren
kann
Paasche, Hans, gestorben 1920,
"Der Hutten des Freideutschtums", kaiserlicher Offizier,
Schriftsteller, Bücher über Jagderlebnisse in Ostafrika, Kriegsgegner, 13
Monate Untersuchungshaft, ermordet
Paganini, Niccolo (1782-1840), italienischer Geigenvirtuose
Philipp II. König von Spanien, Vater
des Don Carlos, fanatischer Katholik, Erbauer des Escorial
Potiorek, Oskar
(1853-1933),
österreichisch-ungarischer General (Feldzeugmeister), war durch unzureichende
Sicherheitsmaßnahmen mitverantwortlich an der Ermordung des österreichisch-ungarischen
Thronfolgers und seiner Gattin am 28.6.1914 in Sarajewo und damit letztendlich
am Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Versagte als Oberbefehlshaber der
österreichisch-ungarischen Balkanstreitkräfte im Kampf gegen Serbien völlig
Reitzel, Robert, gestorben 1898, nach
Abbruch der Theologie 1871 Auswanderung nach Amerika, in Detroit
Zeitschriftenherausgeber für die deutschen Amerikaner
Rembrandt, eigentlich: Harmensz van
Rijn (1606-1669), niederländischer Maler
Richelieu, Armand Jean du Plessis, Herzog von R.
(9.9.1585-4.12.1642), wurde 1608 Bischof, 1616 Staatssekretär, 1622 Kardinal
und 1624 leitender Minister Ludwigs XIII. Überliefert ist seine Bemerkung, er
benötige nur sechs Zeilen von einem Menschen, um ihn dafür aufhängen zu lassen.
Dies lässt ihn als Vorläufer bundesrepublikanischer Gesinnungspolizei
erscheinen (Quelle für die Syphilis: PD Dr. Stephan Lautenschläger).
Rivera, Primo de
Schopenhauer, Arthur, gestorben 1860,
einer der großen deutschen Philosophen, bestimmt von Mißtrauen und Menschenhaß,
riet er den Männern: "Vergiß die Peitsche nicht, wenn du zum Weibe
gehst!", oder so ähnlich
Schubert, Franz (31.1.1797-19.11.1828), Komponist, hat in 15
Jahren ein Werk von gewaltigem Umfang und größter Vielseitigkeit geschaffen
(Quelle für die Syphilis: PD Dr. Stephan Lautenschläger).
Schumann, Robert, gestorben 1856,
studierte Jura, wechselte und wurde Komponist und Musikschriftsteller
Smetana, Bedrich (1824-1884), tschechischer Komponist
Toulouse-Lautrec, Henri de (24.11.1864-9.9.1901), entstammte
ältestem französischem Adel, wurde durch zweimaligen Beinbruch zum Krüppel,
Maler und Graphiker (Quelle für die Syphilis: www.chirurgie-portal.de/)
Turenne, Henri de Latour d'Auvergne
Vicomte de, gestorben 1675, französischer Feldherr, der u.a. 1674 die Pfalz auf
das Grausamste verwüstete
Volkmann-Leander,
Richard
von, gestorben 1889, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen
Klinik in Halle, im Kriege 1870/71 Generalarzt
Viviani, René, gestorben 1925,
Jurist, Sozialist, viermal Minister und dreimal Ministerpräsident der
französischen Republik. Rücksichtsloser Vertreter eines unversöhnlichen Geistes
mit viel Deutschenangst und Deutschenhaß
Wallenstein, Albrecht von Waldenstein,
Herzog von Friedland, daher auch "der Friedländer" genannt
(1583-1634), Feldherr des Dreißigjährigen Krieges, nachdem Kaiser Ferdinand II.
ihn offen des Hochverrats bezichtigte, wurde er mit seinen letzten Getreuen
durch kaiserliche Offiziere umgebracht (Quelle für seine Syphilis: "Der
Dreißigjährige Krieg", 3. Teil, ZDF am 11. Mai 2003, 19:30-20:15 Uhr)
Westphal, Karl, Psychiater, Erforscher der Pupillenstarre
Wilde, Oskar, gestorben 1900, der
schönste, der geistreichste, der eleganteste und der schwulste Mann (oder
besser: "Tunte") seiner Zeit, der wär' was für Ole von der Waterkant
gewesen, schrieb unter anderem "Das Bildnis des Dorian Gray", landete
wegen widernatürlicher Unzucht für zwei Jahre im Knast, was ihn innerlich
zerbrechen ließ. Im Zusammenhang mit dem "Douglas-Prozeß" kam er zu
der justizkritischen Einsicht: "Alle Prozesse sind Prozesse, bei denen es
ums Leben geht, genauso, wie alle Urteile Todesurteile sind" und deshalb
hat auch insoweit der Erlöser recht, wenn er sagt: "Wer unter euch ist
ohne Schuld, der werfe den ersten Stein" und "Richtet nicht, damit
ihr nicht gerichtet werdet."
Wilson, Thomas Woodrow
(1856-1924), 27. Präsident
der USA, Professor der Geschichte und Staatswissenschaften, Demokrat, wollte im
Ersten Weltkrieg neutral bleiben, gleichwohl am 6.4.1917 Kriegseintritt, nach
Beginn des uneingeschränkten U-Bootkrieges des Deutschen Reiches. Nach
Kriegsende wollte es das Unglück, daß Wilson im letzten Stadium der Syphilis
war, so daß seine schönen 14 Punkte von der Lues in seinem Gehirn geschlagen
wurde
Wolf, Hugo (1860-1903), Komponist
und Musikkritiker, der bedeutendste Gestalter des Klavierliedes zwischen Brahms
und Reger
Wollaston, William Hyde, gestorben
1828, englischer Chemiker, Physiker und Arzt, entdeckte die Elemente Palladium
und Rhodium im Platinerz
Anmerkung:
Wenn man bedenkt, daß die mächtigsten Männer des 19. und 20. Jahrhunderts,
nämlich Napoleon Bonaparte, Woodrow Wilson, Wladimir Iljitsch Lenin, Benito
Mussolini und Adolf Hitler Syphilitiker waren, beschleichen den unbefangenen
Beobachter ungeahnte Varianten globaler Verschwörungstheorie. Dazu muß man zum
einen die vielfältigen Beiträge auf dieser Homepage betrachten, die sich mit
der Entwicklung gewisser Hintergrundmächte etwa seit der Mitte des 18.
Jahrhunderts beschäftigen und zum anderen die Tatsache, daß alle fünf Genannten
weder auf Grund adliger Geburt, noch durch familiären Reichtum und auch nicht
durch sonstige gesellschaftliche Privilegien in ihre Spitzenpositionen gelangt
sind. Sollten diese Personen etwa auf Grund ihrer syphilitischen Erkrankung durch "jene"
Hintergrundmächte auf die Bahn zur Führerpersönlichkeit gelenkt und geschoben
worden sein, weil man nicht nur vor ihrer Lues, sondern auch um ihre
katastrophalen Wirkunken im Spätstadium wußte. Und ist es nicht eben von diesen
Hintergrundmächten bekannt, daß Ihnen an der Stiftung von Krieg, Verwirrung,
Haß und Not gelegen ist, damit man sie am Ende einer solchen Entwicklung
händeringend um die Übernahme einer Frieden stiftenden absolutistischen
Weltherrschaft bitten würde, die jene dann generös übernehmen würden. Was die
als eventuelle "Lenker und Schieber" in Betracht kommenden
anbetrifft, wurden schon Warburg, Parvus und Morell genannt, aber diese Liste
ließe sich fast beliebig fortsetzen mit "Jenen" und ihren
Helfershelfern, von denen Rakowski im NKWD-Verhör sprach... Unter diesem Aspekt
aber hatte das Schicksal "Jenen" mehrfach in die Suppe gespuckt. So
war Stalin aus ihrer Sicht ein schwerer Betriebsunfall, weil nämlich ihr
hocheingeweihter Leib Bronstein, den meisten besser unter dem Namen
"Trotzki" bekannt, fest für die Nachfolge Lenins vorgesehen war.
Wie
"Jene" vorgehen, wenn es um die Machtfrage geht, kann exemplarisch in
"Springers Nazionismus" von Hennecke Kardel (Warburg-Berichte) ebenso
auf dieser Homepage nachgelesen werden, wie in "Aphorismen, Zitate und
Bibliographie zur Freimaurerkritik" hinsichtlich des Besuchs eines ihrer
Sendboten bei den Eheleuten Ludendorff.