Global Governance
Schon während des 2.
Weltkrieges wurden parallel zu den geplanten Vereinten Nationen weiterführende
Weltregierungsprogramme entwickelt wie die 'City of men' und in den 50er Jahren
das 'Provisional World Parliament'. All diese Modelle münden ein in die Kommission
'Global Governance', die 1988 von Willy Brandt angeregt worden war. Den Vorsitz
hat derzeit (1996) der schwedische
Ministerpräsident Ingvar Carlsson. Mitglieder sind Männer wie Kurt Biedenkopf,
Jacques Delors, Allan Boesak, Boutros Ghali, Eduard Shevardnadze, Olof Palme,
Aga Khan, Jimmy Carter, Václav Havel, Robert McNamara, Edward Heath usw., so
daß um die Jahrtausendwende eine Weltregierung in greifbare Nähe rücken wird,
d.h. ein Weltstaat in der Form der Vereinigten Staaten der Erde mit einem
Weltpräsidenten an der Spitze.
Nur selten sickert davon etwas
in die Presse durch. Zum Beispiel: daß Boutros Ghali im Oktober 1991 in La
Valetta/Malta einen Vortrag gehalten hat über ein zu schaffendes neues Welt-Regime
und dessen Verhältnis zu den Religionen (aus: Le Journal D'Egypte vom 9. 10. 1991).
Kurz nachdem er dann UNO‑Generalsekretär wurde, gab er in Genf sein
volles Einverständnis für die Idee der 'Commission on Global Governance'.
Während des 26. Weltwirtschaftsgipfels in Davos kam es zu einem Interview,
veröffentlicht im Tagesanzeiger vom 1. 2. 1995, in dem der Vorsitzende von
'Global Governance', Shridat Ramphal, äußerte: "Unsere Kommission wird
Überzeugungsarbeit leisten, damit die UNO‑Generalversammlung 1998 eine
Weltkonferenz über 'Global Governance' einberuft und im Jahre 2000 einiges
entschieden sein wird."
Quelle: "GLAUBENS Nachrichten" Februar 1996 ‑
Herausgeber: Norbert HOMUTH, Nürnberg.
Anmerkung: Über die geplante Weltdemokratie in
der "City of Man" erfährt der interessierte Leser mehr bei Johannes
Rothkranz in "Die kommende 'Diktatur der Humanität' oder Die Herrschaft
des Antichristen", Durach 1993.
Bemerkenswertes ergibt bereits ein Blick auf die
17 Co-Autoren der "City of Man":
Herbert Sebastian Agar
Frank Aydelotte
Giuseppe Antonio Borgese (Schwiegersohn von Thomas Mann)
Hermann Broch
Van Wyck
Brooks
Ada Louise
Comstock
William
Yandell Elliott
Dorothy
Canfield-Fisher
Christian
Gauss
Oszkàr Jászi
Alvin Saunders
Johnson
Hans Kohn
Thomas Mann
Lewis Mumford
William Allan
Neilson
Reinhold
Niebuhr
Gaetano
Salvemini