Alte Kämpfer
Die NS-Bewegung war durch relativ junge Leute geprägt. Hitler selbst gehörte mit 43 Jahren bei der Machtergreifung schon zu den ziemlich Alten in der Führung. Es wirkte daher manchmal unfreiwillig komisch, wenn die "Parteigenossen", die noch davor, also vor dem 30.1.1933, in die NSDAP eingetreten waren (Mitgliedsnummern unter 300 000), als "Alte Kämpfer" bezeichnet wurden. Man wollte die Dauer des "Kampfes" betonen, indem man Veteranen vorwies. Elite in dieser Elite war die "Alte Garde" der Inhaber von Mitgliedsnummern unter 100 000. Sie waren der Kern bei den alljährlichen Feiern zum Gedenken an den Hitler-Putsch vom 9.11.1923 (Kabbala!!!), der auch als "Tag der Alten Garde" bezeichnet wurde.
Quelle: "Lexikon Drittes Reich", Friedemann Bedürftig, Piper Verlag, München 1997
Die Bezeichnung "Alte Garde" geht zumindest auf eine als unbesiegbar geltende Kerntruppe der Armee Napoleons zurück, die die Niederlage von Waterloo "einläutete", als das nicht für möglich gehaltene eintrat: "Die Alte Garde weicht zurück!" Aber auch Waterloo war nicht viel mehr als ein großes Freimaurertreffen, denn Bonaparte, Wellington und Blücher waren allesamt Logenbrüder. In den zeitgenössischen Darstellungen und späteren Geschichtsbüchern hat man sich gegenseitig hochgejubelt. Keinem der "großen Feldherren" wurde auch nur ein Haar gekrümmt. Nur von den armen Grenadieren, die tot oder verwundet oder zum Krüppel geschossen auf dem Schlachtfeld zurückblieben, hat kein Historiker berichtet. Aber wer die wirkliche Geschichte kennt, weiß, das Napoleon ein Schwein und Psychopath von "hohen Graden" war, der es ohne weiteres mit Hitler und Stalin aufnehmen konnte.
Auch hier in Lübeck gab es "früh verführte", den "die Gnade des frühen NSDAP-Beitritts" manchmal Posten oder Orden einbrachte, wobei ich mir nicht anmaßen möchte zu bezweifeln, daß nicht der weitaus größte Teil auch dieser Lübecker Bürger ernsthaft und ehrlich an ein "neues und besseres Deutschland" geglaubt haben, so wie auch Gottfried Benn oder viele Kommunisten nach dem Zweiten Weltkrieg in der SBZ / DDR.
Lübecks "Alte Garde":
Helmut Andrä
Emil Bannemann
Henry Bertelsen
Wilhelm Böttcher (mein verehrter Mathematik- und Klassenlehrer)
Hans Daniels
Emmi Dimker
Paul Dieskau
Hugo Dreyer
Therese Evert
Herbert Fredrich
Rudolf Gäde
Arno Görs
Herbert Görs
Willi Hansson
Friedrich Hasselhorst
Georg Heincke
Hans Heise
Arthur Jäger
Heinz Jasper
Heinrich Jepsen
Wilhelm Kähler
Wilhelm Kegel
Herbert Klebe
Hermann Krehl
August Kosegarten
Wilhelm Leicht
Walter von Lingelsheim
Erna Lück
Karl Mauß
Karl Mentzel
Friedrich Möller
Erich Morgenroth
Otto Neumann
Charly Ohrt
Erich Pahl I
Erich Pahl II
Willi Pahl
Heinrich Peters
Hermann Scharbau
Max Schreiner
Walther Schröder
Hans Schulz
Frieda Sturm
Paul Walter
Heinrich Wienck
Erwin Wulff
Elly Ziehl