Freimaurermorde
"Über die ruchlose
Ermordung des Präsidenten der portugiesischen Republik, Sidonio Paes, ist nun
Klarheit geschaffen. Der Mörder legte das Geständnis ab, dass er lediglich die
rechte Hand von Magalhaes Lima gewesen sei. Magalhaes Lima ist das Oberhaupt der
freimaurerischen Carbonari, ein warmer Freund der französischen und
italienischen Freimaurerei. Ein Brief von Magalhaes Lima in der Tasche des
Mörders erweist seinen Ausspruch als richtig und unleugbar. Sidonio Paes hatte
es in kurzer Zeit zustande gebracht, dass Portugal nach den schweren Stürmen
wieder ruhigeren Zeiten, friedlicher Entwicklung entgegenging, dank dem von
Sidonio Paes wieder hergestellten freundlicheren Verhältnis zwischen Kirche und
Staat in Portugal. Er war es bekanntlich auch, der ungeachtet dem Toben der
portugiesischen Freimaurer die abgebrochenen Beziehungen Portugals mit dem
Heiligen Stuhle wieder angeknüpft hat. Man braucht also nicht lange nach
anderen Gründen zu fragen, warum die Freimaurerei den Präsidenten Sidonio Paes
aus dem Wege schaffen wollte. Die Reihe der Opfer der Freimaurerei von Carnot,
Rossi, Garcia Moreno u. a. m. ist also wieder um ein Glied vermehrt."
Quelle: "Kölner Volkszeitung" vom 1.1.1919, "Märkische
Volkszeitung" Nr. 303, "Aargauer Volksblatt" (Baden) vom
27.12.1918, "Wächter" (Frauenfeld) vom 3.1.1919 und "Katholiken
und Kirchen-Zeitung" (München) vom 18.1.1919
Anmerkung: Die Liste der von den Freimaurern (angeblich) unfreiwillig aus
dem Wege geräumten prominenten Persönlichkeiten ist natürlich noch viel, viel
länger. So beispielsweise: Gotthold Ephraim Lessing (1781), Wolfgang Amadeus
Mozart (1791), König Gustav III. von Schweden (1792), Zar Paul I. (1801),
Friedrich von Schiller (1805), Erzherzog Rudolf (1889), Erzherzog Franz
Ferdinand (1914), Ministerpräsident Uwe Barschel (1987) usw. usw.